*
*
Der Weg vom Ziel zur Problemlösung
Eine effektive Methode, mit Zielen zu arbeiten bietet das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP). Mit den Techniken des NLP werden z.B. Ressourcen übertragen, Strategien bearbeitet, Submodalitäten erkannt, Sprache gestaltet, Dissoziations- und Assoziationswechsel vereinfacht. Nachdem zum Beispiel ein BusinessNavigator in Bezug auf eine Arbeitsaufgabe oder ein
Managementthema angefertigt wurde, wird ein Ziel bestimmt.
Es wird herausgearbeitet, in welche Richtung, auf welches Ziel hin sich der Coachingpartner entwickeln möchte — und was die Vorgesetzten erwarten.
Zielfragen:
Wohin wollen Sie, was möchten Sie erreichen?
Auch hier werden Sie von den LernNavigatoren unterstützt. Sie können zum
Beispiel die folgenden Punkte durch gezielte Fragen erarbeiten und eine
umfassende Darstellung Ihres Zieles erreichen. Die Zielbestimmung muss
folgende Merkmale aufweisen:
– sinnlich konkret, d.h. visuell, auditiv und gefühlsmäßig wahrnehmbar.
– selbst erreichbar – unabhängig von anderen
– positiv formuliert, der Zielsatz darf keine Verneinungen enthalten
– in einem bestimmten Kontext – es muß klar sein, mit wem, wann und wo
das Ziel gilt.
– ökologisch, d.h. für Ihre persönliche Identität harmonisch.
Ermitteln Sie, nachdem Sie die Zielbestimung durchgeführt haben, genau, was für Sie problematisch war.
Wo war der Problemauslöser,
Wie wurde das Problem erlebt?
Sie finden die Antworten auf diese Fragen ebenfalls mit einem der LernNavigatoren. Interessant ist, dass Sie sich von Ihrem Wunschziel auf das Problem zu bewegen und nicht umgekehrt. Aus einem resourcenvollen Zielzustand beginnen Sie viel leichter, mögliche Wege zur Zielverwirklichung zu entdecken.
Umgekehrtes Denken: statt wie gewohnt ein Problem zu lösen denken wir vom Ziel zum Problem
PROBLEM <<<<--------------------- ZIEL Unterschiedliche Methoden helfen Ihnen schließlich, einen stimmigen Weg vom Problem zum Ziel zu finden. An diesem Weg befinden sich Ihre Kraftquellen, Ihre eigenen Fähigkeiten, Ihr Wissen und Ihre Einsichten. Diese Quellen werden gezielt aktiviert. Ziel ist es, mit Hilfe eines Navigators eigene Ressourcen zu erkennen und zu addieren.