Gesunder Menschenverstand

Wer sich auf den gesunden Menschenverstand bezieht, möchte eine Normalität zur Basis der Argumentation machen. Die Behauptung, es gäbe einen gesunden Menschenverstand, setzt einen ideellen Prüfstein, an dem dann in autoritärer Weise das Richtig und Falsch der Meinung anderer geprüft wird. Dieses entspricht und jenes entspricht nicht dem gesunden Menschenverstand. Vertreter des gesunden Menschenverstandes maßen sich damit an, die Welten der Anderen als mit dem gesunden Menschenverstand konform oder auch nicht konform zu bezeichnen. Sie setzten sich in die Position absoluter Beurteilung, schließen ein und sortieren aus, …

weiterlesen

Sternschnuppen

Neulich abends waren Sternschnuppen angekündigt. Wir hatten ein Fernrohr in den Garten gestellt und uns in Liegestühle mit Decken gelegt, um dauernd an den Himmel zu starren. Es kam etwas Lungenheilanstaltsstimmung auf. Nachdem eine Sternschnuppe aufgeleuchtet hatte, sagte meine Liebste: „das war’s“ und ging, als sei ihr alles andre schnuppe, schlafen. Schon merkte ich wieder, wie sehr ich den Medienverlautbarungen aufgesessen war. Die sagen: „Sternschnuppen“ und ich hole ein Fernrohr. Die sagen Regen und ich ziehe lange Hosen an, die sagen Licht aus und New York schaltet …

weiterlesen

Der Herr spielte

Gitarre und war ganz verliebt in die Töne, in die Zwei- und Dreiklänge, in die vollen Akkorde, Arpeggio und Dur/Moll Varianten. Er erzeugte immer mehr Chromatik und brachte sich mit seinen Fingern auf andere Gedanken. In seinem Kopf spielte er mit einer Band. Ein ganz anderes Erlebnis zwar, als ein reales Zusammenspiel und doch faszinierend. Oft hörte er auch nur auf Einzeltöne. Diese hatten ihm früher nie genügt, sollten mit anderen Tönen begleitet werden, Einzeltöne hatten nie die Chance gehabt, zu zeigen, dass sie nicht alleine waren, …

weiterlesen

Der Herr lauerte

auf seine Träume. Seit er gelesen hatte, dass auch banale Träume einen Bezug zu größeren Themen pflegen, versteckten sich seine Träume noch besser. Manchmal tauchten sie kurz auf und zeigten sich als altbekannte Träume. Darauf hin entließ sie der Herr mit den Worten: „ach, das kenne ich schon“, wieder in die Vergessenheiten. Der Herr pflegte viele Vergessenheiten, kurzfristige, langfristige, totale, örtliche, situative, erregungsabhängige und andere. Den traumbezogenen Vergessenheiten wollte er mit Papier und einer Feder beikommen. Er wollte einige Träume aufschreiben, bevor sie sich in ihre Vergessenheiten …

weiterlesen

 - 
Arabic
 - 
ar
Bengali
 - 
bn
German
 - 
de
English
 - 
en
French
 - 
fr
Hindi
 - 
hi
Indonesian
 - 
id
Portuguese
 - 
pt
Russian
 - 
ru
Spanish
 - 
es