Der Herr liebt Erörterungen,

auch wenn sich das Wort nach Schulaufsatz anhört. Im Wort Erörterung entdeckt der Herr Orte, Positionen, Landschaften die sich auftun, wenn unterschiedliche Sichtweisen miteinander verglichen und erörtert werden. Vor allem steht eine Erörterung dem Behaupten der Richtigkeit entgegen. Es wird nicht nach dem richtigen Standpunkt, den es dann auch noch zu verteidigen gilt, gesucht; solche Standpunkte werden gerade, schief, oder sonst wie verlassen. Wie findet der Herr in den Sprüngen der Erörterungen die Ausgangsthemen wieder, die oft nach Minuten schon so alt erscheinen? Die Ausgangsthemen scheinen in …

weiterlesen

Der Herr erklärt sich das Wort

„Wissen“ und findet heraus, dass es sich um ein Hauptwort handelt, das nichts besagt. Er erkennt, dass er sich von einem Hauptwort hatte blenden lassen. In die Irre geführt durch Lehrer, Marketingleute, Programmierer, Ingenieure und Wissenschaftler hatte er sich mit dem Wort „Wissen“ betört, auch verführt und betäubt. Schon seine Frage nach dem, was er wissen könnte, beschreibt ja das Dinghafte im Wort Wissen. Als gäbe es einen Anteil für ihn, ein Teilhaben an diesem Ding „Wissen“. Auch als er Wissen zu einem Prozess erklärte, besserte sich …

weiterlesen

Der Herr untersucht

hierarchische Weisungen, die einem oft so einfach, Richtung gebend und unkompliziert vorkommen. Vor was, wovor kommen diese Weisungen? Was verdecken sie, wenn sie vor etwas kommen? Können sie unter einem Sofa vorkommen? Wo befindet sich das Gehäuse hinter dem sie hausen um dann vorzukommen? Was unter, über, neben allem vorkommt gilt als das hierarchisch Höchste. Vorkommnisse kommen vor anderen Ereignissen. Sie werden besonders fokussiert um zu Vorkommnissen zu werden. So erscheinen diese Vorkommnisse als Besonderheiten vor allem, was sonst noch erörtert werden könnte. Ein verordneter Fokus, es …

weiterlesen

Geschwindigkeitsgrün im peripheren Blick.

Bei schneller Zugfahrt lesen und schreiben. Da entsteht Geschwindigkeitsgrün im peripheren Blick. Mit Kaffee und Rechner, Zeit und Muse zum Schreiben, Orte, die ich mit dem Seitenblick vorüberziehen sehe, Landschaften bei Baden-Baden, schon Baden-Baden. Eine Stadt im Doppelklick, eine Stadt in der Verdopplung. Wer seine Stadt im Namen verdoppelt, hält vielleicht nicht viel von  Individualität, von Einmaligkeit, Einzigartigkeit, vermittelt lieber im Mehrfachen, lässt auch andere Herkünfte mit in der Stadt leben. So könnte auch ich meinen Namen verdoppeln, in Franz-Franz, den Franz, der irgendwo zu Hause ist …

weiterlesen

 - 
Arabic
 - 
ar
Bengali
 - 
bn
German
 - 
de
English
 - 
en
French
 - 
fr
Hindi
 - 
hi
Indonesian
 - 
id
Portuguese
 - 
pt
Russian
 - 
ru
Spanish
 - 
es