Ende der Psychologie

Abschied von der Persönlichkeit Das griechische Wort „Charakter“ bedeutet auch Prägestempel und in diesem Sinn wurde das Wort in den letzten Jahrzehnten psychologisch benutzt. Ein Prägestempel prägt und gewinnt seinen Wert gerade durch seine Unveränderte Prägung. Das Postulat des immer Gleichen bildete in den letzten jahren jedoch einen immer stärker wirkenden Gegensatz zu den vielfältigen Veränderungsprogrammen, auch „Change“ genannt. Damit entstand ein Problem für die persönlichkeitsorientierte Psychologie. Wie kann Veränderung überhaupt gedacht werden, wenn der Charakter und die Persönlichkeit, die Identität und das Selbst zu den unveränderlichen …

weiterlesen

Verständlich

Andere hätten das sehen und hören können,sagte der Herr, mein Ringen um die Mehrdimensionalitäten, mein Gegenhalten, Erweitern des einseitgen Fokus. Andere hätten mich hinweisen können, auf meine immer gleichen Überraschungen des „oh, da ist ja mehr“ und auf den damit zerfallenden Seinsbegriff. Aber die anderen wollten nicht. Oder, sie haben’s getan und der Herr wollte nicht hören. Wollten mit ihm vielleicht ihre eigene Welt konstant halten, in sich geschlossen und linear erklärbar. Linearität bis hin zur Definition Gottes, dass dieser nämlich alles, wir hingegen nichts wissen könnten. …

weiterlesen

COACHING und AIKIDO

Coaching kann als ein Bewegungsprinzip zwischen Coach und Klient gesehen werden. Im der japanischen Bewegungskunst AIKIDO werden Prinzipien für den Bewegungsfluss erläutert, die auch im Coaching sehr hilfreich sein können

 - 
Arabic
 - 
ar
Bengali
 - 
bn
German
 - 
de
English
 - 
en
French
 - 
fr
Hindi
 - 
hi
Indonesian
 - 
id
Portuguese
 - 
pt
Russian
 - 
ru
Spanish
 - 
es