DenkMal

Mit Widerstand und Denken haben sich nicht nur Philosophen und Psychologen beschäftigt, sondern auch Sprachforscher. Wie sprechen wir zum Beispiel über unser Denken? Sagen wir: „Du tickst nicht richtig“? Oder: „Bei Dir ist eine Sicherung durchgebrannt“? Bemerken wir:“Du hast nicht alle Tassen im Schrank“? Welches sprachliche Bild benutzen Sie denn, wenn Sie den DenkWiderstand eines Partners, Nachbarn, Mitarbeiters oder Mitreisenden bemerken? „Du tickst nicht richtig“ weist auf das Zeitalter mechanischer Uhrwerke hin, das Gehirn wurde als kompliziertes Uhrwerk erklärt. Die durchgebrannte Sicherung bezieht sich auf elektrische Schaltungen …

weiterlesen

Der Herr betrachtet

die Straße vor seinem Haus. Eine Hauptstraße der Kategorie Landstraße mündet in eine etwas kleinere Dorfstraße ein. So entsteht eine T Kreuzung. Die Dorfstraße kommt vom Berg und führt auf den Berg. Von dort liefern Bauern Holz und Vieh, Heu und Futtermittel ins Dorf oder weiter in die Höfe, in die Stadt. Die Dorfstraße verbindet den 200 m höher gelegenen Wald mit dem alten Dorfrathaus. Die Landstraße verbindet zwei Ortschaften und darüber hinaus noch andere Ortschaften hier im Land. Die kleine Kreuzung nimmt sich, was sie braucht, …

weiterlesen

 - 
Arabic
 - 
ar
Bengali
 - 
bn
German
 - 
de
English
 - 
en
French
 - 
fr
Hindi
 - 
hi
Indonesian
 - 
id
Portuguese
 - 
pt
Russian
 - 
ru
Spanish
 - 
es