Der Herr betrachtete

die Sprachwelt als eine Ansammlung von Glaubenssätzen. Er glaubte, dass neben der Ökonomie, der Medizin und der Biologie die Mathematik und die Physik dem Wortglauben am nächsten stehen. Diese Wissenschaften erhalten sich durch den Streit ihrer Glaubensfraktionen am Leben und geben jedes Jahr eine kleine Sammlung von jetzt gültigen Glaubenssätzen heraus. Bis zur Jahresmitte hatten Wissenschaftsjournalisten gelernt, die neuen Glaubenssätze in Volksglauben zu übersetzen und als kurze Antworten auf Fragen, die „uns“ heute beschäftigen, zu präsentieren. Wenn der Herr einmal die neuen Glaubenssätze eines Jahres versäumt hatte, …

weiterlesen

Der Herr hätte gerne

darüber geschrieben und selbst mehr Klarheit erreicht. Er dachte, mit der Feder sei es besser darüber zu schreiben, als mit der Tastatur des Rechners. Erinnerte sich an die langen Nachtsitzungen, in denen Texte mit der Feder entstanden waren, einfach so. Erinnerte sich an die Wohlgefühle beim späteren Lesen der Texte. Mit einer neuen Feder wollte er schreiben, doch das Papier sog zu viel Tinte und die alte, dünne Feder schien idealer. Ein ideales Schreiben hatte es aber nicht werden wollen, es sollte einfach nur das aufgeschrieben werden, …

weiterlesen

 - 
Arabic
 - 
ar
Bengali
 - 
bn
German
 - 
de
English
 - 
en
French
 - 
fr
Hindi
 - 
hi
Indonesian
 - 
id
Portuguese
 - 
pt
Russian
 - 
ru
Spanish
 - 
es