Das Glück

Die Arbeit, der Erwerb, die Erwartungen, die Hoffnung, die Ziele, die Zukunft, der Rückblick, die Ernüchterung, die Entfernung, die Reise, die Geschwindigkeit, das Rechenmodell. Das eigene Glück lag nicht in den Antworten, die der Herr bekam, es lag in seinen Fragen. Zum Beispiel führte die Frage nach dem Wesen des Glücks stets in eine sehr unangenehme Sackgasse, ebenso die Frage danach „was“ glücklich „macht“. Denn nichts Wesenhaftes hatte das Glück und es machte auch nichts, dass das Glück überhaupt gar nichts machte. Zum Glück hatte der Herr …

weiterlesen

Signal

wenn ich in das notebook schreibe unterwegs, in fremden Städten, wo ich selten lange bleibe auch nicht, wenn alle w-lan hätten, dann such ich oft ein Netz. Doch häufig fehlt mir das Signal oder es schwankt von Mal zu Mal und ist zu schwach zum Senden. Dann könnte ich mit beiden Händen die Tastatur zerdrücken, dann meinen Füller zücken und wie vor langen Jahren mit diesem über Blätter fahren und handschriftlich darnieder legen was jetzt nicht geht, nur des Signales wegen.

Worte

Der Herr verschreibt sich in Worten Angebliches angeben anderes vorgeben und oft nachgeben. Manchmal auch forsch drangehen und dann wegsehen und aufgeben, draufgehen, drangeben und damit angeben. Nur nicht untergehen, weitersehen, weitergehen, in die Landschaft spähen. Wenn ein Gedicht gelingt und sei es anders, als er dachte, vorher, dann überrascht sich der Herr mit sich selbst, dabei ist doch fast kein Platz in diesem kleinen Raum für zwei, in diesem kleinen Denkraum, der schon vor den Schädelknochen endet und sich immer wieder auf zwei fundamentale Sätze bezieht: …

weiterlesen

Dorf

Der Herr beobachtet das Leben eines Nachbarn und denkt sich, dass das auch nicht mehr Weisheit beinhalte als sein eigenes Leben. Der Nachbar scheint mit sich selbst auch nicht so ganz zufrieden zu sein, obgleich er das bei einer Befragung wahrscheinlich behauptet hätte. Da fragte sich der Herr ob er, seiner Profession als Soziologe gemäß, denn Befragungen professionell durchführen sollte. Was ihm allerdings widerstrebte war eine Einbindung in einen „wissenschaftlichen“ Kontext. Damit, mit der Wissenschaftsproduktion, wollte er nun gar nichts zu tun haben. So bleib nur die …

weiterlesen

 - 
Arabic
 - 
ar
Bengali
 - 
bn
German
 - 
de
English
 - 
en
French
 - 
fr
Hindi
 - 
hi
Indonesian
 - 
id
Portuguese
 - 
pt
Russian
 - 
ru
Spanish
 - 
es