Neben diesen „Moden“ gab es auch eine strukturelle Veränderung im Seminarkonzept. Was früher als „Stoffvermittlung mit Erlebnisqualität“ präsentiert wurde, gestaltete sich interaktiver, systemischer, bis hin zum konsequenten in Frage stellen der Rollen „Lehrer — Schüler, Therapeut — Klient, Trainer — Teilnehmer, Berater — Kunde etc.“ Heute sehe ich die NLP-Practitioner Ausbildung als ein didaktisches Mittel, Querdenken zu unterstützen und neue Perspektiven zu eröffnen. Grundlagen systemischen Denkens werden praktisch eingeübt und begleitet von vielen AHA-Erlebnissen als Handlungsmöglichkeiten erprobt. Die Themenbereiche: Zielvereinbarung, Sprachmodelle, Wahrnehmungsperspektiven, Reframing, Strategien, Trance, Submodalitäten, Timeline, Glaubenssätze und Metaprogramme schaffen einen praktisch anwendbaren Schatz an alternativen Denk- und Handlungsmustern.