*
*
Coaching für Beruf und Alltag
von Franz Stowasser und Dr. Hans-Georg Thumm
gibt einen guten Eindruck von den Möglichkeiten im Coaching und macht Lust auf Anwendung. Coaching heisst auch: Kenntnisse in einer oder mehreren Situationen umsetzen, während des Anwendens lernen, sich selbst Feedback-Situationen schaffen, ausprobieren, sich gegenseitig in die beste Form bringen, Synergien herstellen und die Kraftquellen der Coachinpartner nutzen.
Kleines Büchlein, überall dabei, bestellen bei Think
oder anderswo.
*
*
*
*
Ausblick:
Dieses Buch kann aus unterschiedlichen Blickwinkeln gelesen werden. Wenn Sie sich dem Coaching nähern wollen, dann bietet das Buch einen komprimierten Überblick über Grundpositionen des Coachings sowie über einzelne Interventionstechnikenen.
Sollten Sie schon Coachingerfahrung haben, so bieten sich einzelne Gedanken zur Reflexion an und Sie erhalten Anregungen für die eine oder andere ergänzende Technik. Wenn Sie Führungskraft sind, dann können Sie den Unterschied zwischen Führung und Coaching kennen lernen und entscheiden, von was sie in der Führungsrolle besser die Finger lassen sollten. Wir formulieren dies hier bewusst so deutlich, weil wir der Überzeugung sind, dass Coaching und Führung zwar miteinander zu tun haben … und gleichzeitig getrennt voneinander gesehen werden sollten. Ebenso sollten auch Coachs die Finger von der Führung lassen. Wir gehen davon aus, dass ein Vorgesetzter seine ihm „unterstellten“ Mitarbeiter nicht in einem Coachingprozess begleiten sollte, weil es sonst zu Rollenkonfusionen kommt, die mehr schaden als nützen.
Selbstverständlich sind die in diesem Buch beschriebenen Techniken auch bereichernd für den Führungsprozess. Wir erleben auch immer wieder, dass Führungskräfte mit einer Coachingausbildung ihre Kompetenz deutlich steigern konnten. Diese können dann auch zwischen Coaching und Führung unterscheiden.
Im methodischen Teil bieten wir Werkzeuge an, die:
Blickwinkel verändern
Standpunkte wechseln
Alternativen schaffen
Handlungen auslösen
Sie können das Buch mit seinen Gedanken und Übungen nutzen und sich selbst in die Rolle des Coachs einfinden oder diese optimieren. Sie können selbstverständlich auch alles im Coachingalltag ausprobieren und anwenden. Sie möchten vielleicht Ihre Gedanken daran „prüfen“ und bei kritischer Betrachtung bei Ihrer Meinung bleiben.
Wir haben das Buch „interaktiv“ gestaltet. Das bedeutet, dass wir Sie ab und zu einladen, etwas selbst zu ergänzen. Gestalten Sie Ihr ganz persönliches Buch, schreiben Sie auf diese Seiten. Es kann auch sein, dass Sie nur eine kleine Pause machen und nachdenken oder „so vor sich hinträumen“ wollen, quasi innerlich schreiben und visualisieren. Manchmal sind es auch gute Stellen, um das Buch für einige Zeit aus der Hand zu legen, damit das Gelesene „irgendwo“ reifen kann.
Das Buch gibt unsere Grundhaltung für’s Coaching und einige ausgewählte Techniken wieder, mit denen wir gut zurecht kommen. Einige werden Sie so oder in abgewandelter Art kennen, andere sind neu und wert, geprüft zu werden.