Ebenen

Der lesenswerte Klaus Kusanowsky bezieht sich in seinem blog http://differentia.wordpress.com/2012/05/08/der-nasrudin-fehler-der-interneterklarer/ auf:
„Was habt Ihr verloren, Mulla Nasrudin?’ — ‘Meinen Schlüssel’, sagte Nasrudin. Eine Weile suchten sie beide zusammen; dann sagte der andere: ‘Wo ist er Euch denn heruntergefallen?’ ‘Zu Hause.’ ‘Ja um Himmels willen, warum sucht Ihr dann hier?’ ‘Na, hier ist doch mehr Licht. gefunden in: Shah, Idris: Die Sufis. Botschaft der Derwische, Weisheit der Magier. 11. Auflage Kreuzlingen und München 2000, S. 62.“
auch, um darauf hinzuweisen „dass die Dinge fraglich sind“. Dadurch wurde mir die zitierte Geschichte noch einmal fraglich. Nasrudin sucht ja nicht seinen Schlüssel, er sucht im Licht und wird deshalb auch vom „anderen“ angesprochen. Fände er seinen Schlüssel zu Hause, es interessierte niemand. Im Licht suchen, auf dem Marktplatz, das macht interessant. Was ins Licht kommt, kommt auf dem Markt, was auf dem Markt kommt sind Waren. „Daten sind keine Waren“ las ich einst ebenfalls im differentia blog. Genau, solange Daten nicht mit Eigentumstiteln belichtet auf den Markt kommen sind sie nur Schlüssel, die zu Hause herumliegen. Das Urheberrecht soll diesen Prozess ermöglichen: durch Zertifikate aus Daten-Schlüsseln handelbare Waren machen. Damit das funktioniert braucht es eine Hierarchie zwischen Eigentümer und Nutzer. Na, wenn ich damit nur nicht die zwei Ebenen genannt habe, auf denen Professor Varga von Kibed im Licht des Videos Probleme löst ;-)

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

 - 
Arabic
 - 
ar
Bengali
 - 
bn
German
 - 
de
English
 - 
en
French
 - 
fr
Hindi
 - 
hi
Indonesian
 - 
id
Portuguese
 - 
pt
Russian
 - 
ru
Spanish
 - 
es