Gemeinsam lesen.
Wir lesen Andreas Okopenko und Ödön von Horvath. Mit der Zeit werden die Reflexionen zu Wiederholungen und scheinen schon bekannt. Ich bemerke jedoch nur selten das Phänomen meiner eigenen Texte, dieses Neue in der Wiederholung. Bei den fremden Texten bleiben Aspekte des Nochmaligen haften. Etwas klebrig fast. Also lese ich selektiv, blättere durch die Seiten und lese näher, was mich auf den ersten Blicken anspricht. Bei Okopenkos Lexikonroman entspricht das sogar des Verfassers Vorstellungen. Wie aber könnte ein Text mich ansprechen? Ob nicht meine Erwartungshaltungen, die Neues …