Klären
Der Herr erklärte die Welt, das war ganz einfach und schnell getan. Er klärte danach etwas Wasser und dann sich selbst auf, dass mehr als eine Welt war.
Franz Stowasser lässt den Herrn zu Wort kommen
Der Herr erklärte die Welt, das war ganz einfach und schnell getan. Er klärte danach etwas Wasser und dann sich selbst auf, dass mehr als eine Welt war.
Gedanken zu: „Beiträge zu einer digitalen Ontologie“ nicht nur von Rafael Capurro Zeit: Hier liegt für Kant die Grenze des mathematischen Denkens, denn Zeit, als Form des inneren Sinnes, ist etwas spezifisch Menschliches, „das nicht jedem Vernunftwesen zukommt.“ (ebd. S. 154). Alle Zitate aus: http://www.capurro.de/digont.htm und: Grundsatz bei Kant, nämlich den von der „Endlichkeit des Menschen“. Hier trifft er sich mit Heideggers Existenzialanalytik. Er schreibt: „Die Zeit ist nicht nur die Form des inneren Sinnes, sondern die Grundstruktur des menschlichen Daseins überhaupt. Wir sind als Menschen wesentlich …