Der Herr zaubert

und verdrängt einen Traum, indem er ihn als einen altbekannten Traum bezeichnet: „Ach, der schon wieder, den Traum schreibe ich nicht auf“. Hätte er diesen Kommentar nicht erinnert, er wüsste nicht einmal mehr, diesen, als altbekannt bezeichneten, Traum je gehabt zu haben. Auch eine Möglichkeit der Auslöschung. Etwas als als wohlbekannt darstellen, als so alltäglich, dass sich eine Beschäftigung damit nicht mehr lohnt. So wird die Beschäftigung unnötig, macht Wichtigerem Platz, auch wenn dieses Wichtigere an Banalität kaum zu überbieten wäre. So verschob der Herr den Inhalt …

weiterlesen

Der Herr sagt,

er zeichne nicht, buchstabe stattdessen. Denkt an die „Dicke Wirtin“ am Savignyplatz in Berlin und daran, daß Soleier doch eher ein Haltbarkeitsthema als eine Delikatesse sind. Das Licht fällt ungünstig und der Schatten der Feder schreibt mit, die Augen sehen zwei Schreibwerkzeuge. Wieder an Berlin denkend erinnert er die Kneipe „Puhvogel“ in der er Guinness hinter Winterfenstern trank. Eine der letzten Sofakneipen Berlins. Im „Puhvogel“ wollte der Herr etwas sagen, entschloß sich dann jedoch, das lieber zu Hause in seine gelbe Reiseschreibmaschine zu tippen. So schrieb er …

weiterlesen

Der Herr fürchtet

keine Wiederholungen, weil er weiß, daß es keine genauen Wiederholungen geben kann. Etwas wird anders sein, neu, faszinierend oder deprimierend. Der Herr schaffte sich mit solchen Gedanken Wahlmöglichkeiten, Möglichkeiten seiner Wiederwahl. Er wählte sich gerne wieder in die Veränderungen. Auch wollte er SEIN nicht als Zirkelschluß einer Gottesschöpfung sehen, sondern als viele Interaktionen die Selbst und Andere gleichzeitig voraussetzen und nachstellen. Dabei verwechselte er sich oft, manchmal mit anderen, manchmal wußte er nicht mehr, welches Bein schon weiter fortgeschritten war. Außen- und Innengrenzen wurden dann künstlich nachgezogen. …

weiterlesen

Der Herr schafft Strukturen

auf weißen Blättern. Mit diesen Strukturen auf weißen Blättern meinte er, sich selbst zu strukturieren. Auch wollte er das, was er so träumte und dachte, sich selbst wieder zugänglich machen. Er hatte gehofft, wenn er seine Aufzeichnungen lese, werde ihm so manches zugänglich und bewußt. Dann erkannte er, daß dieses Zugänglich machen, dieses Aufschreiben selbst mehrere Schöpfungsakte darstellte, die es auch wieder zu reflektieren galt. Er bemerkte auch, dass diese Schöpfungen Teil seiner ICH — Konstruktionen wurden. Was wollte er sich mit diesen Strukturen auf weißen Blättern …

weiterlesen

 - 
Arabic
 - 
ar
Bengali
 - 
bn
German
 - 
de
English
 - 
en
French
 - 
fr
Hindi
 - 
hi
Indonesian
 - 
id
Portuguese
 - 
pt
Russian
 - 
ru
Spanish
 - 
es