DenkMal

Mit Widerstand und Denken haben sich nicht nur Philosophen und Psychologen beschäftigt, sondern auch Sprachforscher. Wie sprechen wir zum Beispiel über unser Denken? Sagen wir: „Du tickst nicht richtig“? Oder: „Bei Dir ist eine Sicherung durchgebrannt“? Bemerken wir:“Du hast nicht alle Tassen im Schrank“? Welches sprachliche Bild benutzen Sie denn, wenn Sie den DenkWiderstand eines Partners, Nachbarn, Mitarbeiters oder Mitreisenden bemerken? „Du tickst nicht richtig“ weist auf das Zeitalter mechanischer Uhrwerke hin, das Gehirn wurde als kompliziertes Uhrwerk erklärt. Die durchgebrannte Sicherung bezieht sich auf elektrische Schaltungen …

weiterlesen

Naturnah

Am Ufer des Sees, vor dem Campingplatz führt ein untersetzter starker Herr seinen Dackel spazieren als plötzlich ein geifernder Rottweiler das Leben des kleinen Tieres beendet. Der Herr weint, als der Dackel stirbt. Der Besitzer des Rottweilers kommentiert die Szene grinsend mit den Worten: „Die Natur des Hundes“. Mit gesenktem Kopf geht der untersetzte Herr zu seinem Campingzelt, holt den Klappspaten, kehrt zum nun von Menschen umringten Schauplatz zurück und zerteilt mit sehr kräftigen Hieben den Rottweiler in gefriertruhengerechte Stücke. Noch während des Applauses der umherstehenden Beobachter …

weiterlesen

 - 
Arabic
 - 
ar
Bengali
 - 
bn
German
 - 
de
English
 - 
en
French
 - 
fr
Hindi
 - 
hi
Indonesian
 - 
id
Portuguese
 - 
pt
Russian
 - 
ru
Spanish
 - 
es