Facebook

Wer ein Facebook Konto besitzt freut sich vielleicht, von Freunden und Bekannten zu lesen und deren Interessen zu teilen oder/und veröffentlicht eigene Beiträge. Facebook wirbt mit folgendem Satz: „Facebook ermöglicht es dir, mit den Menschen in deinem Leben in Verbindung zu treten.“ Was stimmt an diesem Satz nicht? Vieles. Zum einen ermöglicht mir Facebook nichts, was ich mit den Menschen in meinem Leben nicht schon hätte. Denn in Verbindung stehe ich ja mit diesen Menschen, sonst wären es nicht Menschen in meinem Leben. Der Satz soll mir …

weiterlesen

copieren und lesen

Jedes Jahr für ein paar Wochen schaut der Herr exzessiv US amerikanische Filmproduktionen. Letztes Jahr dominierten im Sprachgebrauch dieser Filme Phrasen wie: „Dont you patronize me, do you want to patronize me?“ Dieses Jahr hatte sich das geändert in: „Did i make myself clear? do you read me, did you copy?“ Die Filmsprache bedient sich der militärischen Sprache, bannt jedes Verstehen und jedes Verständnis aus den Daten der Mitteilungen und fordert nur noch „copy and read“. Der übermittelte Text soll bleiben wie er IST, unverfälscht durch ein …

weiterlesen

Ende der Psychologie

Abschied von der Persönlichkeit Das griechische Wort „Charakter“ bedeutet auch Prägestempel und in diesem Sinn wurde das Wort in den letzten Jahrzehnten psychologisch benutzt. Ein Prägestempel prägt und gewinnt seinen Wert gerade durch seine Unveränderte Prägung. Das Postulat des immer Gleichen bildete in den letzten jahren jedoch einen immer stärker wirkenden Gegensatz zu den vielfältigen Veränderungsprogrammen, auch „Change“ genannt. Damit entstand ein Problem für die persönlichkeitsorientierte Psychologie. Wie kann Veränderung überhaupt gedacht werden, wenn der Charakter und die Persönlichkeit, die Identität und das Selbst zu den unveränderlichen …

weiterlesen

 - 
Arabic
 - 
ar
Bengali
 - 
bn
German
 - 
de
English
 - 
en
French
 - 
fr
Hindi
 - 
hi
Indonesian
 - 
id
Portuguese
 - 
pt
Russian
 - 
ru
Spanish
 - 
es