NLP mit Jean Paul

Glaubenssätze: „Darum eben erobert wechselseitiges Disputieren so wenig, weil nur Sätzchen wiederum Sätzchen, Teilchen die Teilchen angreifen und höchstens umstürzen; aber der Glaube ruht nicht auf vereinzelten Beweisen wie auf Pfählen oder Füßen, die man nur umzubrechen brauchte, um ihn umzustürzen, sondern er wurzelt mit tausend unsichtbaren Fasern auf dem breiten Boden des Gefühls. Daher kann man jemand bis zum Verstummen widerlegen, ohne ihn doch zu überzeugen; das Gefühl überlebt die Einsicht, wie der Schmerz die Trostgründe. Jean Paul Sämtliche Werke Abteilung 1 Band 6, S. 1164 …

weiterlesen

Der Herr liest

Jean Paul, Der Komet und anderes. Übrigens auch Jean Paul wurde von Peters auch nicht als „Weltgeschichtliche Persönlichkeit“ in der Synchronoptischen Weltgeschichte (Verlag 2001) vermerkt, seine Werke „Wutz“ und „Flegeljahre“ werden erwähnt. Macht nix, gibt einen gelben Zettel mit viel Hinweisen auf noch mehr Hinweise. Mit einem bisschen Phantasie kann man sich da leicht helfen, denn: “ … Menschen mit Phantasie, (…) finden in der Phantasie selbst schon eine stille Abwehr gegen jedes Niederdrücken derselben durch vergebliche Heilmittel;..“ GesAusg. Bd 6 S. 974.

BusinessNavigator

Body & Mind Geographing — eine Reise ins Coaching Nein, ich will nicht auf die Couch ich hab‘ doch keinen an der Waffel! Solche Aussagen liegen Jahre zurück. Heute ist Coaching ein akzeptiertes und gesuchtes Lernmittel. Nur weshalb lernen? „Ich habe doch längst ausgelernt!“ sagen Manche. Coaching, Selbstoptimierung ohne Zeigefinger ist modern geworden. Kann Lernen ohne Zwang und Drohung, Teamarbeit mit Freude überhaupt funktionieren oder ist es eine amerikanische Illusion? Brauchen die Menschen nicht Druck und die harte Hand der Führung? Diese Fragen zeigen den Gegensatz zwischen …

weiterlesen

 - 
Arabic
 - 
ar
Bengali
 - 
bn
German
 - 
de
English
 - 
en
French
 - 
fr
Hindi
 - 
hi
Indonesian
 - 
id
Portuguese
 - 
pt
Russian
 - 
ru
Spanish
 - 
es