Der Herr liest

ein nettes Büchlein des Schweizers Dominik Brun „Die Garn Spinner“. Findet es intelligent, wie die dörfliche Gemeinschaft in ihrer Interessenseinfalt „Geld“ dargestellt wird. Und der, der verloren geht gar nicht verloren gehen konnte, weil er sich selbst verlustig gemacht hat, indem er die Gemeinsamkeit der Liebe nicht befragt hat und verstehen wollte. Für einen angehenden Philosophen, auch wenn er noch sehr jung ist ein schreckliches Bild. Ebenso hoffnungslos auch die Existenz des Halbtagsredaktors, der eine Fragen hätte stellen können aber nicht wusste wie. Das Spiel Gabriels gelingt …

weiterlesen

internetCafe

Die englisch sprechende Userin neben mir attakiert die Tastatur. Mit 20 Kilopond Anschlagskraft pro Finger, der Mittelfinger bringt vielleicht sogar 30 kp, rammt sie die Tasten in das board, dass die Leute in Kaffee nebenan meinen, jemand spielt Conga. Als ich sie so von der Seite anblicke erscheint mir ihre Statur dünn und gehalten, fast verkrampft. Ich denke, wenn schon hager, dann doch locker und ausgeglichen. Vielleicht hatte sie einmal Schreibmaschine gelernt und die meiste Zeit auf einer mechanischen Schreibmaschine geschrieben. Diese Tastatur musste dann sicher monatlich …

weiterlesen

Coaching Kompetenz 3

Externe Coachingangebote als Wegorganisation zu Zielen: Schon zur Förderung einer Feedback Kultur in der Organisation sind häufig externe Coaches notwendig. Die vielen Mißverständnisse und Projektionen eigener Unzulänglichkeiten auf das System müssen deutlich gemacht werden. Erst dann können Wünsche für eine andere Kultur formuliert werden. Wir sehen Coaching deshalb weniger als eine Problemlösungsstrategie, sondern als Werkzeug, neue Orientierungen wirklich werden zu lassen. Interne Coachingangebote und Moderationen als Kompetenzgeneratoren: Nachdem die Organisation gelernt hat hinzuschauen, anstatt zu projizieren und vor allem weiter in die Zukunft zu navigieren, soll diese …

weiterlesen

Coaching Kompetenz 2

Verankerung einer Feedforeward Kultur — Denkrichtung Zukunft: Nach unserer Erfahrung braucht es in Unternehmungen und Organisationen Übungsfelder, um Denken in Richtung Zukunft zu einem Kommunikationsinstrument werden zu lassen. Vergangenheits- und Problemorientierung werden immer noch sehr häufig als „realistische“ Sicht dargestellt. Diese Orientierungen verhindern allerdings die Erweiterung des Handlungsspielraumes über das Zweckrationale hinaus. Problemlösungen werden mit Zielen verwechselt. In einer Organisation die nicht nur auf Grund temporärer Marktchancen wachsen will braucht es aber Zukunftsdenker. Die Kraft der Zukunftsvisionen verstärkt sich in dem Maße, als das Einlösen von Zielen …

weiterlesen

 - 
Arabic
 - 
ar
Bengali
 - 
bn
German
 - 
de
English
 - 
en
French
 - 
fr
Hindi
 - 
hi
Indonesian
 - 
id
Portuguese
 - 
pt
Russian
 - 
ru
Spanish
 - 
es