Sprachprozeß

Verschiedene Systeme des Umdeutens und die dazu notwendigen sprachlichen Fertigkeiten sind wichtige Mittel im Coaching. Das Meta-Sprachmodell gibt leicht praktizierbare Hilfen zur veränderten Sprachwahrnehmung und zur verstärkten Nutzung von Sprache als systemisches Werkzeug. Es geht hier um einen mehr bewußten Einsatz von Sprache zur Prozeßgestaltung. Jedes Gespräch, in dem mindestens ein Teilnehmer Sprachinhalt und Sprachprozeß bewußt einsetzt, kann zu einem Coachinggespräch werden. Voraussetzung dazu ist die Fähigkeit, Sprache in ihrer Vieldeutigkeit immer bewußter zu erfassen und zu nutzen. Sprachliche Doppelbindungen sind ein gutes Beispiel für diese Vieldeutigkeit. …

weiterlesen

Thesen zur Beziehungsdiskussion

1. Über Beziehungen soll man nicht reden sondern soll sich in ihnen verhalten – tun statt sprechen. Sprechen entsteht aus der Lust, Handeln zu vermeiden. Nur das Tun ist testbar. 2. Liebesbeziehungen sind auch Handelsbeziehungen. Deshalb gelten die gleichen Gesetze wie im Handel: Vertrauen entsteht durch Sicherheit, Vertragsklarheit und Vertragswahrheit sind Beziehungsgaranten. Dabei herrscht die Freiheit, die Verträge abzuschließen, über die man sich handelseinig werden kann. 3. Die eigene Geschichte oder die Geschichte des Partners haben nichts mit der aktuellen Beziehung zu tun, bieten aber einen gern …

weiterlesen

ver-stehen

Auch zum Thema „Verstehen“ soll hier ein zertifizierter Beitrag gegeben werden. Wirklich gut möglich wird ver-stehen ja nicht nur durch gute Ohren, es braucht auch die richtigen Füße dazu. Was nun aber richtig ist kann nur durch Zertifizierung nachgewiesen werden. Wir freuen uns, den ersten zertifizierten Fuß, der viel besser ist als nicht zertifizierte Füße, hier zeigen zu können.

 - 
Arabic
 - 
ar
Bengali
 - 
bn
German
 - 
de
English
 - 
en
French
 - 
fr
Hindi
 - 
hi
Indonesian
 - 
id
Portuguese
 - 
pt
Russian
 - 
ru
Spanish
 - 
es